Wilm Hüffer: „Der Philosoph“ – Ein Roman über Selbsterkenntnis und Verblendung | 26.10.2021

26. Oktober 2021 • 20.15 Uhr • Spiegelsaal • Kurhaus Baden-Baden

In uns allen schlummert der Wunsch nach Selbsterkenntnis. Dieser Roman handelt von Menschen, die ihn sich zu erfüllen versuchen. Und sich dabei erstaunlichen Einsichten nähern, doch ebenso dramatisch an ihren Ansprüchen scheitern.

Kein Wunder, wenn man sich auf den Spuren Hegels befindet. So wie Felix, der temporäre Praktikant und Bettgefährte einer Starreporterin. Als seine anrüchige Freundin das Privatleben des berühmten Philosophen Hinrich Giers untersucht, glaubt er sich endlich Respekt bei ihr verschaffen zu können. Will den Philosophen, der im mondänen Kurbad Binsenburg Zuflucht gesucht hat, für die Öffentlichkeit zurückgewinnen – und mit ihm im Rampenlicht stehen, wenn der Philosoph seine bahnbrechende Theorie der Selbsterkenntnis präsentiert.

Eine ironische Posse mit einem unglaubwürdigen Erzähler – und der eher unbequemen Hegelschen Einsicht in die Widersprüchlichkeit des eigenen Denkens: Auf besondere Weise blind zu sein, je näher man sich echter Selbsterkenntnis glaubt.

Wilm Hüffer, geboren 1972 in Münster, hat in Leipzig und Köln Philosophie und Geschichte studiert. Er ist Radiomoderator beim Südwestrundfunk in Baden-Baden.

Eintritt 6 Euro an der Abendkasse. Eine vorherige Reservierung ist nicht nötig.

Für die Veranstaltung im Kurhaus gilt eine strikte 2G-Regelung, bitte bringen Sie die entsprechenden Dokumente mit.

Foto: Oliver Reuter

Wegen der Coronakrise abgesagt: Johann Michael Möller: Der Osten – eine politische Himmelsrichtung | 21.04.2020

21. April 2020 20.15 Uhr Spiegelsaal Kurhaus Baden-Baden

Nicht das Ende der Geschichte sah Pierre Bourdieu im Epochenjahr 1989 gekommen, sondern ihr Wiedererwachen. Die Welt des Ostens kehrte mit Macht ins Bewusstsein der Gegenwart zurück. Die sich vom Sowjetkommunismus befreienden Völker Mitteleuropas gründeten ihre Hoffnungen auf eine sich nach Osten hin erweiternde europäische Union. Was ist von diesen Erwartungen geblieben? Warum sind wir uns so fremd geworden?

Der Westen Europas steht dem östlichen Teil des Kontinents heute ratlos gegenüber. Er versteht ihn nicht und will ihn nicht verstehen. Die postnationale Welt trifft auf selbstbewusste Nationen, die sich Europa zugehörig fühlen, aber den Nachahmungsimperativ des Westens, so der Politikwissenschaftler Ivan Krastev, als kulturelle Bedrohung empfinden.

Johann Michael Möller war jahrzehntelang im östlichen Teil Deutschlands und Europas unterwegs und hat darüber ein Buch geschrieben, das gängigen Wahrnehmungen widerspricht. „Mal dicht beschreibend, mal historisch reflektierend reist er zwischen Baltikum und Balkan und wundert sich, so der Historiker Karl Schlögel, über „die bis heute anhaltende Selbstbeschränkung auf einen bloß westlichen Erfahrungsraum.“

Johann Michael Möller, geb. 1955, war zuletzt Hörfunkdirektor des MDR. Er ist Herausgeber der deutsch-russischen Zeitung Petersburger Dialog. Sein Buch Der Osten – eine politische Himmelsrichtung erschien 2019 im Verlag zu Klampen.

Foto: © Marco Prosch, Leipzig

Artur Becker: Der „Drang nach Osten“ und „Kosmopolen“ | 21.01.2020

21. Januar 2020 20.15 Uhr Spiegelsaal Kurhaus Baden-Baden

Lesung und Gespräch: Artur Becker und Gerwig Epkes

Eine anderes Bild von Europa wünscht sich der Schriftsteller Artur Becker. Bei der Lesung aus seinem neu erschienenen Roman „Drang nach Osten“ wandte sich Becker einerseits gegen das Europa-Bild, die EU für „eine Milchkuh aus Brüssel“ zu halten, sich einzig an gemeinsamen wirtschaftlichen Perspektiven zu orientieren. Aber auch die Trauer über den Verlust geistiger Identitäten wie in „Das Land Urlu“ von Czeslaw Milosz führe letztlich nicht weiter.

Vor 40 Gästen der PHL plädierte Artur Becker für eine neue Identität des Nationalen im größeren Ganzen der europäischen Staaten. Als „Kosmopolen“ bezeichnete er sich deshalb – und übernahm ironisch die Bereitschaft, als „Präsident der Kosmopolen“ zu fungieren. Solche neuen Formen der Gemeinschaft müssten einen Platz bieten auch für „verwirrte und unentschlossene Geister“.

Becker kritisierte die Bemerkung von Marcel Reich-Ranicki, polnische Schriftstellerinnen und Schriftsteller würden letztlich nur Lyrik zustande bringen. Das Werk von Olga Tokarczuk sei ein Beweis des Gegenteils. Und auch mit der Lesung aus seinem eigenen Roman „Drang nach Osten“ strafte Becker den großen MMR Lügen, gab mit den Szenen aus dem Polen der Nachkriegszeit Zeugnis für eine Geschichte, die lebendig bleibt, auch wenn sie abgeschlossen zu sein scheint.

Fulminant und vielschichtig erzählt Artur Beckers Roman unter anderem von der Erfindung neuer Identitäten im Nachkriegspolen, in dem Polen keine Handlanger der Deutschen gewesen sein durften und Deutsche selbst ihre Identität verleugnen musssten. Ein Roman, wie er zu diesem Thema noch nie geschrieben wurde.

Artur Becker, 1968 geboren als Sohn polnisch-deutscher Eltern in Bartoszyce (Masuren), lebt seit 1985 in Deutschland. Studium der Kulturgeschichte Osteuropas und der Deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Er schreibt Gedichte, Romane, Novellen, Erzählungen, Essays, Aufsätze und Rezensionen und ist auch als Übersetzer tätig.

2009 wurde er mit dem renommierten Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.

Zuletzt erschienen sein Roman Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken (2008), Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang (2013) und Drang nach Osten (2019), geschrieben in deutscher Sprache, seiner, wie er es nennt, „Literatursprache“, seiner „Dienstsprache“.

Michael Krüger: Fahrkarte ohne Rückreise | 24.09.2019

„Gedichte sind misstrauisch, sie behalten für sich, was gesagt werden muss. Sie gehen durch geschlossene Türen ins Freie und reden mit den Steinen. Sie führen uns fort…“

„Einmal einfach“, das heißt für Michael Krüger: Hinreise ohne Rückfahrkarte. Nicht zurück in die neuen Verhältnisse der Entsinnlichung, Speicherung, des Bescheidwissens und der Hetze im Netz.

Krüger schreibt von unterwegs: in Zügen und Hotelzimmern, an verschiedenen Orten Europas. Er ist der Mann mit Notizbuch und Bleistift, überzeugt davon, dass alles noch kürzer gesagt und das Schweigen „überlistet“ werden kann. Es sind Wortmeldungen von unterwegs, von einer Reise ins Offene. An eine Lösung glaubt er freilich nicht – nicht einmal durch das Schreiben.

Michael Krüger, geb. 1943, war langjähriger Verleger des Hanser-Verlages und Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Er ist Mitglied in verschiedenen Akademien und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er schreibt Gedichte, Novellen und Romane.

Für sein Werk und sein Wirken erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel-Preis und den großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zuletzt erschienen u.a. die Gedichtbände „Hellwach gehe ich schlafen“ von 2016 und „Einmal einfach“ von 2018.

Christoph Rüter: „Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph“ | 11.02.2020

Filmvorführung im Kino „moviac“ mit Regisseur Christoph Rüter

19 Uhr 30 – Kino „moviac“, Sophienstraße 22 – Eintritt: 9,50€

Hans Blumenberg ist einer der einflussreichsten deutschen Philosophen der Nachkriegszeit. Sein Thema ist der Mensch, der über die Jahrhunderte hinweg um seine Selbstbehauptung gegen den
Absolutismus der Wirklichkeit kämpft. Distanz zum Übermächtigen zu schaffen: diesen Vorgang
nennt Blumenberg das „Abenteuer des Denkens“.

Der Film von Christoph Rüter ist eine Spurensuche quer durch Deutschland. Von Blumenbergs Heimatstadt Lübeck führt der Weg über Münster, Heidelberg, Marbach, Stuttgart, München bis nach Zürich. An allen Orten kommen Zeugen zu Wort, die von Blumenbergs Charakter und seiner großen Präsenz berichten. Aus dem besten Absolventen des Abiturs 1939 in Schleswig-Holstein wird der angefeindete „Halbjude“, der während der NS-Zeit in Lebensgefahr schwebt und sich für einen Monat auf einem Dachboden in Lübeck verstecken muss. Aus ihm wird ein hochanerkannter Philosoph und Essayist, der die Entwicklung des europäischen Denkens in vielseitigen Büchern verständlich macht.

Christoph Rüter, geb. 1957, war 1985–89 Dramaturg an der Freien Volksbühne West-Berlin und hat u.a. mit Thomas Brasch, Hans Neuenfels, Heiner Müller und Bob Wilson zusammengearbeitet. In zahlreichen Filmen porträtiert Rüter große Künstler und Intellektuelle, darunter Ulriche Mühe, Heiner Müller, Jörg Fauser, Klaus Kinski, Ulrich Wildgruber, Ute Lemper.

Nach dem Kinobesuch gibt es Gelegenheit zur Diskussion mit Christoph Rüter im Kaminsaal des
Atlantic-Parkhotels.

Prof. Bernhard Schäfers: Kultur und Zivilisation. Philosophische, historische und soziologische Anmerkungen | 22.01.2019

In der Differenz von Kultur und Zivilisation wurde nach den napoleonischen Kriegen ein Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich gesehen. Vor dem und im Ersten Weltkrieg bekam diese Differenz, nicht zuletzt durch Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“, martialische Züge.

Norbert Elias hat in seinem großen Buch „Über den Prozess der Zivilisation“ gezeigt, dass das Zivilisatorische immer auch das Kulturelle umfasst und der Prozess der Zivilisation auf jeder Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung vor neuen Herausforderungen steht. Deutlich macht er auch, dass dieser Prozess jederzeit in ein neues Stadium der Barbarei umschlagen kann.

Es gibt also viele gute Gründe, über Kultur und Zivilisation unter veränderten Bedingungen, sowohl globaler als auch nationaler Art, neu nachzudenken – auch darüber, warum in der Öffentlichkeit von einer spürbaren Abnahme zivilisatorischer Standards zu sprechen ist.

Bernhard Schäfers, Professor em. der Universität Karlsruhe (TH), leitete deren Institut für Soziologie von 1983-2007. 2012 erschien sein zum Standardwerk gewordenes Buch „Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland“ in 9., neu konzipierter Auflage. Im Sommer-Semester 2018 hatte Prof. Schäfers eine Senior-Gastprofessur an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth inne.

Michael Kluth: Im filmischen Dialog mit Günther Uecker | 26.03.2019

Michael Kluth, Filmautor und Filmemacher, begleitet mit seiner Kamera seit über 30 Jahren Günther Uecker, einen der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler.

Er hat ihn nicht nur in seinem Düsseldorfer Atelier besucht und ihn bei der Arbeit gefilmt, sondern auch bei seinen weltweiten Ausstellungen, zum Beispiel in Vietnam, Japan und Havanna, begleitet. Kluth zieht in seinen Filmen Verbindungslinien vom Atelier in die Öffentlichkeit, vom Künstlerstatement zum kunstwissenschaftlichen Kommentar, von biografischen zu gesellschaftspolitischen, philosophischen Kontexten.

Dr. Michael Kluth studierte Slawistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften in Hamburg und Wien. Seit über 40 Jahren arbeitet er als Autor von Filmen für ARD, ZDF und arte. 2016 entstand der Film „Günther Uecker – Huldigung an Hafez“. In diesem beeindruckenden Film setzt sich Uecker mit dem wohl bedeutendsten persischen Dichter auseinander und überträgt die poetische Sprache der Verse von Hafez in eigene, von Farbe und Rhythmen geprägte Bilder. 2018 erschien das Buch „Günther Uecker. Poesie der Destruktion. Im Dialog mit Michael Kluth 1988 – 2016“.

Volker Meid: Was ist des Teutschen Vaterland? Eine kleine Geschichte der Deutschlandgedichte | 14.05.2019

Lange bevor Deutschland als politische oder nationale Einheit überhaupt gedacht werden konnte, gab es bereits ein dichterisches Sprechen über „unser lant“. Was ist des „Teutschen Vaterland?“ Die Frage ist nicht neu, die Antwort war nie einfach. Außerdem: Welches Deutschland war gemeint neben einer geographischen Definition oder der staatlichen Organisation? Und vor allem: Was war und ist „Deutsch“?

Selbstverständlich kennt auch die politische Lyrik nicht die eine Antwort, sondern nur Antworten. Aber in ihnen spiegelt sich – ironisch, satirisch, aggressiv oder reflektierend – die Geschichte eines Landes, das dann als ‚verspätete Nation‘ wesentlich zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts beitrug. Die in den Deutschlandgedichten registrierten und von Professor Volker Meid in die historischen Zusammenhänge gestellten Erfahrungen können den Blick auf die aktuellen Entwicklungen schärfen auf die rechtsextremen Auswüchse und die geschichtsvergessenen Debatten über eine deutsche ‚Leitkultur‘ oder ‚Identität‘.

Volker Meid arbeitet, nach einer Professur für Neuere deutsche Literatur an der University of Massachusetts, als freier wissenschaftlicher Autor und veröffentlichte zuletzt u. a.: Hear, Germany! Kleine Geschichte der Deutschlandgedichte (2019), Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Barockliteratur (2017).